Viele haben sich gewünscht, dass ich meine Grundrezepte Schritt für Schritt aufschreibe. Scherz, das hat sich natürlich keiner gewünscht, aber ich mache es trotzdem. Heute zeige ich dir Schritt für Schritt, wie Hefeteig gelingt. Früher hatte ich Angst vor Hefeteig, weil er mir ein paar Mal nicht aufgegangen ist, aber die Lösung dafür war ganz leicht, meine Flüssigkeit war viel zu heiß, darf aber nur lauwarm sein.
Ich habe drei Grundrezepte, die ich verwende, zwei für süße Sachen, ein veganes und eins mit Butter, Milch und Ei. Beide sind super lecker und in der Zubereitung gleich, nur die Zutaten unterscheiden sich natürlich.
Und ein Rezept für salzigen Hefeteig, der auch vegan ist.
Ich backe eigentlich immer mit frischer Hefe, muss aber natürlich nicht. Wichtig ist nur der Unterschied zwischen frischer und Trockenhefe. Frische Hefe geht mehr auf und der Teig schmeckt auch hefiger als mit Trockenhefe. Trockenhefe gelingt dafür immer (ich vermeide ja eigentlich lieber das Wort immer und es gibt bestimmt auch jemanden, bei dem auch Trockenhefe schon einmal nicht funktioniert hat. Also bis jetzt hat es immer bei mir funktioniert.).
Für meinen veganen, süßen Teig verwende ich zum Beispiel sehr gerne Mandelmilch. Und in dem nicht veganen Teig auch gerne Buttermilch statt Milch.
Den Hefeteig kannst du in allen möglichen Varianten formen, zum Beispiel als Kringel, Zopf, Schnecken, Zupfbrot, Faltenbrot und vieles mehr. Wirklich sehr vielfältig dieser Hefeteig und so unglaublich lecker.
Vor dem Backen kann der Hefeteig (wenn er nicht z.B. mit Obst belegt ist) mit verquirltem Ei, pflanzlicher Milch oder auch einfach Wasser bestrichen werden. Nach dem Backen bestreiche ich meine Hefezöpfe auch gerne mit flüssiger Aprikosenmarmelade und Zuckerguss. Du siehst, es gibt Millionen von Möglichkeiten.
Wie viel ihr von den Zutaten benötigt, hängt natürlich vom Rezept ab, hier findest du eine Auswahl von Rezepten mit Hefeteig.
Zutaten
Süßer Hefeteig mit Butter, Milch und Ei: | Veganer, süßer Hefeteig: | Salziger Hefeteig: |
– Milch – frische Hefe – Zucker – Eier – Mehl – Butter – Salz | – Milch auf pflanzlicher Basis – frische Hefe – Zucker – Mehl – Margarine – Salz | – lauwarmes Wasser – frische Hefe – Zucker – Mehl – Salz – Öl |
Zubereitung
- Die Milch (Wasser) vorsichtig erhitzen bis es lauwarm ist.
- Die Hefe mit dem Zucker (beim salzigen Teig natürlich ohne Zucker) in der lauwarmen Milch (Wasser) auflösen.
- Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde reindrücken.
- Die Flüssigkeit-Hefe-Zucker-Mischung in die Mulde geben.
- Die Schüssel mit einem sauberen Handtuch zudecken und für 15 Minuten an einem warmen Platz ruhen lassen.
Milch-Hefe-Zucker-Mischung hinzugeben. So sieht der Teig nach den 15 Minuten aus.
- Den Teig kurz durchkneten, danach alle weiteren Zutaten nach und nach hinzufügen und dabei gut durchkneten. Nimm hier gerne eine Küchenmaschine oder ein Rührgerät mit Knethaken zu Hilfe. Mit der Hand geht es aber natürlich auch.
- Den Teig mit einem Handtuch zudecken und an einem warmen Ort für 45 Minuten gehen lassen.
So sieht der Teig vor dem Gehen aus. So sieht der Teig nach dem Gehen aus.
- Nun den Teig nach Belieben formen und vor dem Backen noch einmal für mindestens 30 Minuten gehen lassen.
- Immer im vorgeheiztem Backofen backen. Die Temperatur ist auch vom Rezept abhängig.
Für dieses Pinterest:

Fandest du diesen Beitrag hilfreich? Hast du noch Wünsche oder Anmerkungen? Her damit!
Viele Grüße

Sehr schöner Beitrag! Es kann nie schaden zu wissen wie es geht, vor allem in verschiedenen Varianten :-)
Oooder? Danke! :)
Super, Danke. Hier noch ein Tipp: wenn man (wie ich) keinen warmen Ort in der Küche hat, wo es nicht zieht und sich der Teig erkältet, tu ich ihn in den gaaanz leicht erwärmten Ofen aufgehen (20-30 Grad), dann klappt’s auch…
Oh ja, das mach ich auch immer so, weil ich auch keinen warmen Platz habe. Aber irgendwie dachte ich, das geht nur mir so :D