Bei der Hitze den Ofen anwerfen? Ich bin doch nicht wahnsinnig! So ein Kuchen wäre aber trotzdem etwas Feines. Wenn er dazu noch schön erfrischend, leicht und fruchtig wäre…So wie ein Kuchen aus dem Kühlschrank. Ein Kuchen aus dem Kühlschrank? Oh ja! Kein Backen im Ofen, kein Rührgerät, kein Stress, aber ein super leckeres Ergebnis, das sich ganz schnell wegputzt.
Boden:
150g Löffelbiskuit
90g Butter
Belag:
10 Blatt weiße Gelatine ( oder Gelatinepulver oder Agar-Agar)
600g Frischkäse Doppelrahmstufe
300g fettarmer Joghurt (1,5%)
125g Zucker
180ml heller Traubensaft (roter Traubensaft geht auch, dann wird die Masse jedoch rötlich und nicht weiß)
20ml Zitronensaft
400g frische Heidelbeeren (oder Himbeeren, Johannisbeeren, gemischte Beeren, Weintrauben)
100g Zartbitterkuvertüre
Den Löffelbiskuit in einem verschlossenen Beutel sehr fein zerbröseln. Das geht am besten mit einem Nudelholz, aber auch ein Hammer tuts. Die Butter schmelzen, zu den Bröseln geben und unterrühren bis es eine feste Masse ergibt. Diese in eine Springform geben und mit einem Löffel gleichmäßig auf dem Boden festdrücken. Den Boden für 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Nun die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Frischkäse, Joghurt und Zucker mit einem Schneebesen locker schaumig schlagen. Den Trauben- mit dem Zitronensaft schwach erhitzen, die ausgedrückte Gelatine (oder das Gelatinepulver oder Agar-Agar) dazugeben und rührend auflösen.
Die erhitzte Masse etwas abkühlen lassen und dann 5 Esslöffel von der Frischkäsemasse dazugeben und verrühren. Diese dann zu der restlichen Frischkäsemasse dazugeben und verrühren, danach die Masse in den Kühlschrank stellen, bis sie beginnt dicklich zu werden.
Beeren abwaschen und abtropfen lassen, ca. 100g für die Garnitur zur Seite legen. Die restlichen Beeren vorsichtig unter die Masse heben und den Belag auf dem Boden verteilen. Den Kuchen für ca. 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Kurz vor Ende der Kühlzeit die Zartbitterkuvertüre schmelzen und abkühlen lassen, bis sie nur noch lauwarm ist. Die geschmolzene Kuvertüre schnell auf den Kuchen verteilen und mit den restlichen Beeren garnieren. Die Kuvertüre muss schnell verteilt werden, weil sie durch die Kälte des Kuchens sehr schnell hart wird.
Zusätzlich habe ich den Kuchen noch mit ein paar Minzblättern dekoriert.
Guten Appetit! Nina
Vielen Dank für das tolle Rezept und die vielen Inspirationen! Da kann ich es kaum noch erwarten, dass endlich Heidelbeerenzeit ist!
Ja, Heidelbeeren sind super, damit kann man soo viel machen! :)
Die Torte schaut sensationell gut aus!!!
Oh vielen Dank, da werde ich ja ganz rot :)
Ich habe noch nie einen Kuchen/eine Torte ohne Backen gemacht. och glaube diese wird die erste sein. Rezept gespeichert!
Dann wird es ja Zeit 😊
Oh wie lecker- der wird gemacht ! Danke fürs Rezept
Viel Spaß beim machen und essen 😊
Der Kuchen sieht ja wirklich toll aus!
Habe mich letztens auch zum Ersten mal an einen “Kühlschrank-Kuchen” gewagt und bin begeistert! :)
Verwende allerdings Agar-Agar statt Gelatine.
Deine Idee mit dem Traubensaft muss ich mir definitiv merken. :)
Liebe Grüße,
Katrin
https://lebegruen.wordpress.com/
Dankeschön ☺️ ich bin auch ein richtiger no bake Fan ☺️