Ich probiere ja gerne Neues aus und am Wochenende stand dieser leckere Pestostern auf meiner To-Do-Liste. Als Nutellastern machte er schon seine Runden auf verschiedenen Plattformen, daher dachte ich, wie langweilig, mache ich lieber einen herzhaften Stern und was eignet sich dafür besser als Pesto?! Aber auch in der Hinsicht bin ich keine Pionierin, sondern das gibt es natürlich schon längst. Also habe ich noch eine Schippe drauf gelegt und hier kommt jetzt mein köstlicher veganer Hefestern mit Spinat-Mandel-Pesto.
Zuerst setzen wir den veganen Hefeteig an.
Zutaten:
500 g Mehl
30 g Hefe
250 ml lauwarmes Wasser
75 ml Öl
1 Tl Salz
Die Hefe in das lauwarme Wasser zerbröseln und unter Rühren auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde machen und die aufgelöste Hefe hineingießen. Nun die Hefe-Wasser-Mischung mit dem Mehl vermischen und verkneten bis alles eine feste Masse ist. Diese darf danach für eine halbe Stunde an einem warmen Ort ruhen. Danach das Öl und das Salz hinzugeben und alles miteinander verkneten. Wenn der Teig noch zu sehr klebt, noch etwas Mehl dazugeben. Jetzt den Teig wieder für eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Währenddessen nehmen wir uns dem Pesto an. Es ist wirklich verblüffend einfach Pesto herzustellen und so lecker! Frischer Blattsalat ist am besten, aber es geht auch TK-Blattspinat. Achtet dabei aber darauf, dass ihr ca. 250 g gefrorenen Blattspinat für 120 g aufgetauten benötigt. Das Pesto reicht für den Hefestern und sogar noch für ein leckeres Pasta-Pesto-Gericht.
Zutaten für das Spinat-Mandel-Pesto:
120 g Blattspinat
50 g Mandeln (ganz oder gemahlen)
100 ml Olivenöl
1 Knoblauchzehe
etwas Zitronensaft
Muskatnuss
Salz&Pfeffer
Den Spinat, Mandeln, Knoblauch und Öl in einen Mixer geben und alles zerkleinern. Das Pesto mit Zitrone, Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.
Nun den fertig gegangenen Hefeteig in vier gleich große Teile teilen. Den ersten Teil dünn ausrollen und mit Hilfe einer runden Form eine runde Fläche ausschneiden (Bild 1). Ich habe dafür den Boden einer Springform genommen. Nun die runde Fläche großzügig mit Pesto bestreichen (Bild 2). Jetzt ein weiteres Hefeteilchen ausrollen, ausschneiden und auf die mit Pesto bestrichene Fläche legen (Bild 3). Diese nun auch mit Pesto bestreichen und den Vorgang mit den restlichen zwei Teilen wiederholen. Die letzte Fläche jedoch nicht mit Pesto bestreichen. Zum Schluss habt ihr vier Teig- und drei Pestoschichten. Mit einem Glas in der Mitte einen Kreis markieren (Bild 4). Den Kreis nun vom Rand zur inneren Markierung in Viertel schneiden (Bild 5). Diese dann noch einmal halbieren (Bild 6) und das noch einmal wiederholen bis der Kreis in 16 Teile geteilt ist (Bild 7). Jetzt zwei nebeneinanderliegende Stränge nehmen und jeweils zwei- bis dreimal nach außen drehen. Das heißt den linken Strang nach links und den rechten Strang nach rechts drehen (Bild 8). Beide Stränge am Ende aufeinanderdrücken (Bild 9). Diesen Schritt mit den restlichen Strängen wiederholen (Bild 10).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Kranz darf jetzt für circa 30 Minuten bei 200° C Ober-/Unterhitze in den vorgeheizten Ofen.
Am besten warm genießen. Aber auch kalt ist der Stern ein Genuss und auch ein super Mitbringsel für jede Party!
Habt noch einen schönen Tag,
Nina
Lecker!
Oh ja! :)
Das sieht super gut aus! Muss ich auch gleich ausprobieren :) Toller Beitrag!
Dankeschön :)
Das klingt lecker! Wann kann ich vorbeikommen? :-D
Wenn du in der Zeit reisen kannst, letztes Wochenende ;)
Eine Wucht! Sieht einfach toll aus und schmeckt bestimmt genauso gut! LG Carmen
oh dankeschön :)
Ein tolles Rezept. Ich werde es demnächst für meine Geburtstagsparty ausprobieren! LG Zorica
http://www.natuerlichschmeckts.com
Oh danke 😊
das sieht super lecker aus :)
Lieben Dank 😊
Voll gut.. yummieeee :-)
☺️
Das sieht ja toll aus! Werd ich mir mal merken als Mitbringsel für die lieben Kollegen nach meinen nächsten Geburtstag! Wir stehen essen auch gern mal was Herzhaftes und da ist das eine super vegane Alternative zu den bisher immer mitgebrachten Quiches!
Danke für die Idee! Klasse! 👍
Sieht super lecker aus :) Bin begeistert! :)
Liebst,
Rina von https://darlingrina.wordpress.com/2016/10/19/karotten-apfel-ingwer-suppe-mit-kokosmilch/
Ist auch wirklich lecker ☺️ Danke!
ich hab ihn mal verlinkt, ich hoffe das ist ok :)
Na klar :)