Ich liebe Stockholm! Stockholm ist eine wunderschöne Stadt, in der es so viel zu sehen und zu entdecken gibt. Anfang November war ich das letzte Mal in dieser attraktiven Stadt, die einem zu dieser Jahreszeit allerdings doch schon etwas aufs Gemüt schlagen kann. Es ist kalt, regnerisch, windig, dunkel und grau – die perfekten Gründe, seine Zeit in schönen geheizten Cafés bei einer heißen Tasse Kaffee und einer luftigen Zimtschnecke zu verbringen. Aber eigentlich ist es egal, welche Jahreszeit ist, der schwedischen Bevölkerung ist ihr FiKa heilig. Fika – das ist die tägliche schwedische Kaffeepause. Eine wunderbare Erfindung, gewöhnt man sich ganz schnell dran und will man auch nicht mehr missen. 4 Tage – 4 Cafés, das war meine Mission und ich möchte gerne meine Café-Erfahrungen mit euch teilen.
1. Chokladfabriken [Die Schokoladenfabrik]
Genuss: In der Chokladfabriken bekommt man alles, was das Schokoladenherz begehrt: Pralinen, Torte, heiße Schokolade, abgepackte Schokolade und einen Schokoladenschock. Wir haben vier verschiedene Stück Kuchen verköstigt, eine heiße weiße Schokolade mit Marshmallows und den Kaffee. Zuerst zu den Getränken, sowohl der Kaffee als auch die heiße weiße Schokolade waren unglaublich lecker. Wie Mister A. diese Massen an Zucker und Schokolade überleben konnte, ist mir jedoch ein Rätsel. Die Leute vor uns am Tisch hatten etwas von ihrem Kuchen übrig gelassen, was uns vorher sehr verwunderte, doch nach dem Verzehr unserer Stücken, konnten wir das gut nachvollziehen. Alle vier Kuchenstücke waren unglaublich lecker, spannende Kreationen und wunderschön anzusehen, aber auch sehr mächtig.
Atmosphäre: Die Chokladfabriken ist ein sehr helles Café mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten, es gibt sowohl Sessel als auch einfache Stühle.
![]() |
Service: Der Service war mittelmäßig, wir mussten sehr lange warten bis unser Tisch abgeräumt wurde, jedoch waren die Mitarbeiterinnen sehr freundlich. Am Tresen bestellt man, die Getränke werden jedoch an den Tisch gebracht.
Preis: Ein Stück Kuchen kostet circa 42 kr (~5€), eine Tasse Kaffee 25 kr (~3€) und die heiße Schokolade 40 kr (~5€). Der Kaffee ist erstaunlich günstig für schwedische Verhältnisse und nach meinen Erfahrungen sind die Preise für den Kuchen durchschnittlich.
Adresse: Die Chokladfabriken gibt es drei Mal in Stockholm:
Söder: Renstiernas gata 12 | City: Regeringsgatan 58 | Vasastan: St Eriksplan 9 |
2. Gildas rum [Gildas Raum]
Genuss: In Gildas rum gibt es Kuchen wie bei Oma, Zimtschnecken, aber auch Sandwiches. Die Zimtschnecken waren sehr lecker und interessanterweise in Strängen gewickelt. Auch der Kaffee ist sehr gut, außerdem gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Wasser. In Schweden gibt es in jedem Restaurant und Café selbstverständlich und ohne nachzufragen kostenloses Wasser für jeden Kunden, das würde ich mir auch in Deutschland wünschen. In Gildas rum haben sie es ein kleines bisschen übertrieben, denn es gibt Wasser mit Gurke, Zitrone, Minze, Grapefruit und vieles mehr, aber dennoch ein überaus netter Service.
Atmosphäre: Bei Gilda fühlt man sich wie bei Oma. Gemütliche Sessel und Sofas, abgedunkeltes Licht, überall Kerzenleuchter. Die passende Atmosphäre um gemütlich und genüsslich mehrere Stunden in einer angenehmen Umgebung zu verbringen.
Service: Selbst ist der Kunde. Am Tresen wird bestellt, gewartet und seine Bestellungen bringt man auch selber zum Tisch.
Preis: Gildas rum wurde mal als das günstigste Café Stockholms bezeichnet, dem ist nicht mehr so, aber das Café liegt ja auch im angesagten Teil von Södermalm: SoFo. Die Preise sind eher durchschnittlich, die Zimtschnecke hat 32 kr, also circa 3,50€ gekostet.
Adresse:
Södermalm: Skånegatan 79 |
3. Vete-Katten [die Weizenkatze]
Das Vete-Katten ist ein sehr traditionelles Café in Stockholm, das schon seit 1928 exisistiert und sehr stolz auf seine Geschichte ist. Gegründet wurde das Vete-Katten nämlich von Ester Nordhammar – genau, eine Frau als Geschäftsgründerin und das war zu dieser Zeit sehr außergewöhnlich. Außerdem stellte sie bis zu ihrem Tod 1961 nur weibliches Personal ein.
Genuss: Im Vete-Katten gibt es alles was das Backwerkherz begehrt – Torten, Teilchen, Brötchen. Für uns gab es die obligatorische Zimtschnecke und ein Stück Prinsesstårta [Prinzessinnentorte]. In einem traditionellem Café sollten es auch traditionelle schwedische Leckereien sein, dachten wir uns. Die Prinsesstårta wurde in den 30er Jahren für die damaligen drei schwedischen Prinzessinnen kreiert, daher der Name. Es hat vorzüglich geschmeckt, das hatte ich aber auch nicht anders erwartet.
![]() |
![]() |
Atmosphäre: Das Café ist riesig, mit einem großen Raum und ganz vielen folgenden kleineren Räumen. Es passen unglaublich viele Menschen in dieses Café, aber trotzdem hat man nicht das Gefühl, dass es überfüllt und zu eng ist. Auch die Lautstärke ist bei dieser Größe kein Problem, die Akustik ist unglaublich gut.
Service: Das Personal ist sehr freundlich, adrett gekleidet in ihren Dienstuniformen und sowieso sehr hübsch anzusehen.
Preis: Die Preise sind durchschnittlich, durchaus verhältnismäßig und auch hier kann man sich den Kaffee so oft nachfüllen, wie man möchte.
Adresse:
Kungsgatan 55 |
4. Café im Fotografiska Museet [fotografisches Museum]
Das letzte Café in dem ich war, ist mir ganz zufällig über den Weg gelaufen oder ich ihm. Es ist das museumseigene Café des Fotografiska Museet und befindet sich ganz oben im Gebäude. Sowohl das Museum als auch das Café sind ein schönes Ausflugsziel.
Genuss: Hier gab es für uns leckere Kekse und Café. Das Angebot ist überschaulich und je später der Tag desto kleiner wird das Angebot. Hier habe ich leider kein Foto für euch, ich war einfach zu unterzuckert. Zuckerspiegel before Foto – sorry!
Atmosphäre: Der Ausblick ist unglaublich! Selbst wenn man nichts trinken oder essen möchte, sollte man sich noch an die letzten Stufen wagen und in die nächste Etage Richtung Café gehen, einfach nur, um die schöne Aussicht über das Wasser zu genießen, das Gebäude liegt nämlich direkt am Hafen.
Service: Auch hier ist man für den Service eigenverantwortlich, aber sobald etwas stehen gelassen wird, ist jemand da, um das dreckige Geschirr wegzuräumen.
Preis: Die Preise sind etwas teurer, ich habe für einen Keks und einen Kaffee circa 8€ bezahlt, allerdings kann man sich den Kaffee immer wieder nachfüllen.
Adresse:
Fotografiska Stadsgårdshamnen 22 |
ach du meine güte, wie lecker dieses hefegebäck aussieht, ganz besonders die zimtschnecke. in diese würde ich jetzt gerne reinbeißen. :) hmmmh, ich weiß schon wohin es mich bei meinem nächsten stockholm-besuch ziehen wird. ;)
Wenn ich dir jetzt sage, dass es auch so lecker geschmeckt hat, hilft dir das wahrscheinlich nicht weiter ;)
das erste Café Chokladkoppen hab ich grad erst einer Kollegin empfohlen :)
Das ist ja auch super 😊
Da würde ich mich gern hinbeamen :-). Sieht alles fantastisch aus!
Ach, Beamen würde ich auch manchmal gerne können 😊
Sehr schöner Post!:)
Ich bin im Mai in Stockholm und kann es kaum erwarten.
Liebe Grüße
Oh toll! Zum ersten Mal?
Nein zum dritten Mal:) Freu mich aber immer mehr wieder hinzufahren!
Ja, ich bekomme auch nie genug von Stockholm und es gibt immer was neues zu entdecken :)
Liebe deinen Blog! Super!!
Oh dankeschön, da freue ich mich ☺️