Als ich in Stockholm war, ist mir aufgefallen, dass es in den Cafés kaum noch Zimtschnecken gibt sondern vor allem Zimtknoten. Diese Zimtknoten haben mein Bäckerinnenherz erfreut und mussten auch gleich ausprobiert werden.
Ich habe euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, wie man ganz einfach Zimtknoten schnürt. Zuerst benötigt ihr jedoch einen Hefeteig.
Zutaten für ca. 16 Stück:
Hefeteig:
200 ml Milch
25 g frische Hefe
600 g Mehl
100 g Zucker
100 g Butter
1 Ei
1 Prise Salz
1 EL Kardamom
Füllung:
etwas Butter
Zimt und Zucker
Zusätzlich:
1 Ei
Hagelzucker
Zubereitung
- Die Milch in einem Topf leicht erwärmen, darin die Hefe auflösen. Den Kardamom zur Hefe-Milch-Masse geben und verrühren.
- Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde machen.
- Zuerst den Zucker in die Mulde geben, dann die Hefe-Milch-Masse dazugeben und alles verkneten. Den Teig mit etwas Mehl bestreuen, die Schüssel mit einem Handtuch zudecken und circa 30 Minuten gehen lassen.
- Dann ein Ei, Salz und die weiche Butter dazugeben und alles zu einem homogenen Teig verkneten. Jetzt darf der Teig wieder eine Stunde lang an einem warmen Ort gehen.
- Den Teig gleichmäßig ausrollen. Wer richtig toll ist, schafft es, ein Rechteck auszurollen, wer nur eine ungleichmäßige Fläche zustande bekommt, so wie ich, ist auch toll!
- Nach dem ausrollen, die Fläche großzügig mit Butter bestreichen und dann mit Zimt und Zucker bestreuen.
- Jetzt den Teig an der langen Kante in der Mitte knicken, so dass jetzt zwei Teigflächen übereinander liegen.
- Den Teig in ca. 5 cm breite Streifen schneiden. Diese Streifen in der Mitte noch einmal durchschneiden, jedoch an der geschlossenen Kante ca. 2-3 Minuten nicht einschneiden (Bild 1).
- Nun jeweils die Stränge eindrehen (Bild 2).
- Die beiden Stränge am offenen Ende zusammendrücken (Bild3).
- Nun die Stränge miteinander verdrehen (Bild 4).
- Die Stränge an der geschlossenen Seite festhalten, das andere Ende nehmen, im Kreis darumlegen und von unten in den Knoten stecken (Bild 5).
- Die Knoten auf ein Blech legen, mit verquirltem Ei bestreichen und Hagelzucker bestreuen (Bild 6).
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
14. Jetzt können die Zimtknoten bei 200°C Ober-/Unterhitze für circa 15 Minuten in den Ofen.
Wenn sie goldbraun sind, sind sie fertig und ein echter Hingucker für jeden Anlass!
Zum Pinnen:
Liebe Grüße
Oh die sehen köstlich aus. Ich würde ja glatt probieren kommen, allerdings muss der Weihnachtsspeck erstmal runter ;-)
Tschüss Weihnachtsspeck! Hallo Frühlingsrolle! ;)
Dankeschön :)
:’D herzhaft gelacht – danke
Bei Zimt- Schnecken, Knoten o.ä. läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Köstlich. Die Idee das Zimt-Hefe-Gebäck als Knoten zu backen ist sehr schön. Mach ich jetzt auch. Danke für den Vorschlag. LG Hartmut
Oh toll! Dann viel Spaß beim Backen :)
Ja, werde ich haben, da ich gerne backe mit Leidenschaft. LG
Die sehen wunderlecker aus :) ! Und danke für die schöne Anleitung- werd ich bestimmt mal backen.,. Grüsse von Anja
Dankeschön 😊
Die sehen nicht nur lecker sondern auch unglaublich schön aus :D top!
Oh Dankeschön 😊
Himmlisch! So etwas Ähnliches heute gerade gegessen – saulecker! Danke für das Rezept!
Was hast du denn gegessen? :)
Bei ‘nem Bäcker in der Bergmannstr. eine Zimtschnecke mit einer süßen Creme obendrüber. Grundlage war auch ein Hefeteig. 💕
Köstlich- muss ich mal probieren lg aus dem Schwarzwald und alles Gute für 2016
Unbedingt! Das wünsche ich dir auch 😊
Ein Franzbrötchen für Prinzessin Leia …
Genau!
Steh’ auf Zimt, zum Probieren erstmal in die Bergmannstraße 😉, danach versuche ich es mit deinem Rezept 👏
Zimt ist mein Lieblingsgewürz, kommt sogar in die Bolognese :)
Die sehen super lecker aus! Erinnern mich an meine Zeit in Schweden – wird bestimmt nachgebacken!
Dankeschön ☺️
Eines unserer absoluten Lieblingsrezepte. Meine Frau ist begeistert wenn ich die backe. Funktioniert auch mit Trockenhefe und selbst ich als Anfänger habe es hinbekommen. Danke!
Das freut mich total, danke!